
Bei aktuellen Debatten wie der drohenden Grundschulschließungen oder Landarztmangel wird leider häufig der Gesamtzusammenhang aus den Augen verloren, finden der Landtagsabgeordnete Heinz Lotz und Steinaus Bürgermeister Walter Strauch (beide SPD). Dabei seien in den Dörfern sämtliche Themen miteinander verzahnt. Falle ein Baustein aus der Infrastruktur heraus, wie etwa der örtliche Laden, habe das Konsequenzen für das gesamte Dorfleben.
Aus diesem Grund haben sich Lotz und Strauch entschlossen, einen Experten nach Steinau einzuladen. Prof. Dr. Gerhard Henkel ist ausgewiesener Dorfforscher und Professor für Humangeographie. Er wurde in den Medien häufig als „Anwalt des Dorfes“ bezeichnet. Er schrieb mit dem Studienbuch „Der Ländliche Raum“ und seinem aktuellen Buch „Das Dorf“ Standardwerke zu diesem Thema. Am Mittwoch, 22. August 2012 hält er um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Stärken und Schwächen unserer Dörfer – wie könnte ein Fitnessprogramm für die Zukunft aussehen“ in der Markthalle im Steinauer Rathaus.
Sein neustes Buch beschreibt das Leben zwischen Landflucht und Landlust. Immer noch lebt die Hälfte der deutschen Bevölkerung in über 35.000 Dörfern, von denen keines dem anderen gleicht. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorfleben jedoch stark verändert. „Die ländliche Gemeinschaft ist vielfältiger geworden. Neben der vielzitierten Landflucht ist eine zunehmende Landlust zu beobachten. Wo stecken heute die Chancen, wo die Probleme, wo liegen die Perspektiven“, fragt Gerhard Henkel in seinem Buch „Das Dorf“. Themen wie die sozialen Gliederungen, Vereinsleben oder der Landwirtschaft werden in dem Standardwerk ebenso behandelt, wie die Dorfpolitik oder die Entwicklung der Dorfschulen.
„Wir möchten mit diesem Vortrag einen Beitrag dazu leisten mehr an einer Gesamtstrategie für den ländlichen Raum zu arbeiten. Dorfstrukturen sind wie ein Kartenhaus miteinander verknüpft. Unsere Probleme löst man nicht, indem man einzelne Karten herauszieht, sondern nur indem man sämtliche Stärken und Schwächen miteinander behandelt“, erklären die beiden Steinauer Heinz Lotz und Walter Strauch.
Im Anschluss nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für eine Diskussion. Der Eintritt ist frei.