Heinz Lotz in 500 Zeichen

Thema 1: Demokrafischer Wandel
Was konkret muss in den nächsten vier Jahren getan werden, damit der Main-Kinzig-Kreis den Herausforderungen des demografischen Wandels gewachsen ist?

Antwort Heinz Lotz (in 500 Zeichen):
Der Erhalt der jetzigen Strukturen ist das Mindeste. Weiterentwickeln ist besser. Dazu zählt gute Bildung und Betreuung unserer Kinder. Wir werden den bedarfsgerechten Nahverkehr sicherstellen (Anruf-Sammel-Taxen, Rufbusse) sowie Mobile- und Dorfläden fördern. Für eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung schaffen wir eine ganzheitliche Strategie, auch für den altersgerechten Umbau. Regionale Produkte vermarkten wir intensiver. Ortskerne wollen wir beleben, um wohnortnahe Arbeitsplätze kämpfen wir.

 

 

Thema 2: Energiewende
Welchen Beitrag sollen Kreis und Kommunen konkret zur Energiewende leisten? Sind Sie für mehr oder weniger Windräder im Main-Kinzig-Kreis?

Antwort Heinz Lotz (in 500 Zeichen):
Kommunen sind Motor der Energiewende. Energieversorgung gehört in die öffentliche Hand. Wir brauchen maßgeschneiderte Konzepte vor Ort, geben Kommunen die rechtliche Grundlage für wirtschaftliche Betätigung bei Erzeugung, Netz und Vertrieb. Wir geben Kommunen Rechte, um Energie- und Solarsatzungen zu erlassen. Wir fördern die energetische Gebäudesanierung. Wir helfen, wenn Kommunen Netze von E.ON und Co. zurückkaufen wollen. Ich bin für mehr Windkraft und die Bürgerbeteiligung auf allen Stufen.

 

Thema 3: Fluglärm
Wie stehen Sie selbst zu diesem Thema? Was konkret fordern Sie und was werden Sie tun, um diese Forderung umzusetzen?

 

Antwort Heinz Lotz (500 Zeichen):
Ehrliche Politik für Betroffene und Flughafen. Bereits 2010 forderte ich im Landtag eine Gesamtbelastungsstudie, die alle Lärmquellen einbezieht. Wir wollen endlich – wie vereinbart und von Regierung nicht umgesetzt – den vereinbarten Anti-Lärm-Pakt. Heißt: systematisches Lärmmonitoring, Routen mit minimaler Lärmbelastung, wirtschaftliche Anreize für leisere Maschinen, strikte Einhaltung der Nachtruhe, Erarbeitung eines regionalen Lärmschutzkonzeptes und Festlegung von lokalen Lärmobergrenzen.

 

Thema 4: Finanzen

Ein von Bund und Land verordnetes teures Pflichtaufgabenprogramm und leere Kassen: die kommunale Selbstverwaltung ist bedroht. Wie sieht ihr Konzept aus, um dieses Problem zu lösen?

Antwort Heinz Lotz (in 500 Zeichen):
Wichtige Investitionen in soziale Strukturen, (z.B. Schulen, Schwimmbäder, Kitas oder Feuerwehren) dürfen wir nicht auf morgen verschieben. Deshalb wollen wir die Rücknahme der Kürzungen im Kommunalen Finanzausgleich. Wir wollen die Einnahmen der Städte und Gemeinden verbessern, sie sollen sich wirtschaftlich betätigen dürfen (z.B. bei Energie, Wohnungsbau, Breitband). Wir verstärken die Zusammenarbeit der Kommunen. Diejenigen, die nicht unter dem Schutzschirm sind, dürfen keine Nachteile haben.

 

Thema 5: Nichtwähler

500 Zeichen, mit denen Sie Nichtwähler überzeugen wollen.

Antwort Heinz Lotz (in 500 Zeichen):
Politik kann ohne Ende nerven. Kaum ein Beruf ist unbeliebter als der des Politikers (statistisch bestätigt). Das kann ich gut verstehen. Und nun soll ich Sie überzeugen, am Sonntag wählen zu gehen? Es ist einzig und alleine Ihre Entscheidung, ob Sie wählen gehen oder nicht. Sie sind doch alt genug! Und an alle anderen: Schnappen Sie sich Ihre Freunde, Nachbarn und Familienmitglieder. Zerren Sie sie an die Wahlurne. Sie sind der beste Grund, warum man am Sonntag seine Kreuzchen machen sollte.